Baindur, Meera and Sarukkai, Sundar (2011) Naturschutz-Philosophische Fragen. In: Narbutovic. *, pp. 74-94.
![]()
|
PDF
Translated_German_book_chapter.PDF Download (281kB) |
Abstract
Die Ideen des Erhaltens und wissenschaftliche Erhaltungssätze sind, historisch gesehen, abgeleitet von grundlegenden naturwissenschaftlichen Ideen, etwa von »Energie« oder »Symmetrie«. Diesen Ideen liegen bestimmte Voraussetzungen zugrunde, zum Beispiel geschlossene Systeme. Sie werfen aber auch Probleme auf, zum Beispiel die Erhaltung von ›Raum‹ und Unendlichkeit. In der Ökologie bezieht sich das Konzept des Schützens auf die Annahme erhaltbarer Eigenschaften der Natur, obwohl die Natur unendlich und ein offenes System ist. Die Probleme der Naturschutzphilosophie in der westlichen Tradition entstehen aus der Verknüpfung naturwissenschaftlicher Erhaltungssätze mit der Vorstellung nicht-menschlichen Natur. Im Gegensatz dazu legen indische Naturkonzepte den Ansatz nahe, Naturschutz als moralische Verpflichtung des Menschen, der Teil der Natur ist, zu betrachten. Naturschutz kann als Konzept der Treuhänderschaft verstanden werden, so wie Gandhi es vertreten hat.
Item Type: | Book Section |
---|---|
Subjects: | Humanities > MCPH Manipal |
Depositing User: | Unnamed user with email lib.mhl@manipal.edu |
Date Deposited: | 03 Sep 2011 10:04 |
Last Modified: | 03 Sep 2011 10:04 |
URI: | http://eprints.manipal.edu/id/eprint/1253 |
Actions (login required)
![]() |
View Item |